Vorbei die Zeiten, in denen Sie zu Hause selbst eine Heizungsanlage betreiben: Mit unserer Fernwärme müssen Sie sich nie wieder über die richtige Heiztechnologie oder die Brennstoffbeschaffung Gedanken machen. Denn mit einem Fernwärmeanschluss bekommen Sie einfach per Übergabestation genau die Wärme- und Warmwassermenge geliefert, die Sie gerade nutzen möchten.
Unsere umweltschonende Fernwärme erzeugen wir in hochmodernen Blockheizkraftwerken und Heizkraftwerken mithilfe von natürlichem Erdgas. Doch schon bald wollen wir sie zum Teil mit regenerativen Energiequellen produzieren – das macht uns wieder einmal zum Vorreiter in der klimaschonenden Fernwärmeerzeugung.
Über unser unterirdisches Leitungsnetz kommt die Fernwärme als heißes Wasser zu Ihnen. Mehr als 130 Mio. Kilowattstunden Fernwärme liefern wir so schon an die Lemgoer Haushalte und Betriebe. Würde diese Wärme durch Ölheizungen statt durch Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt, sähe die CO2-Bilanz in Lemgo nicht so rosig aus: Unsere Fernwärme verbessert sie um bis zu 40 %!
Wir wollen die Energieversorgung in Lemgo zukünftig zu 100 % autark gestalten, um unabhängig von Versorgungskrisen und Importbeschränkungen zu werden. Deshalb setzen wir unseren eingeschlagenen Weg der regenerativen
Strom‐ und Wärmeerzeugung mithilfe von Großwärmepumpen, unserem Solarthermie‐Feld und weiteren Anlagen konsequent fort. Bis 2028 soll der Anteil CO2‐frei erzeugter Wärme mithilfe weiterer Anlagen auf 58 % steigen! Unterstützen Sie uns dabei, indem Sie weiterhin unsere Energie nutzen. Vielen Dank dafür!
Sie nutzen noch keine Fernwärme? Erfahren Sie mehr!
Durch Lemgo zieht sich ein ca. 60.000 Meter langes Fernwärmenetz. Auch bei Ihnen? Wir prüfen das für Sie und beraten gerne dazu.
Plan Fernwärmenetz Lemgo
Stand April 2023
Und wer weiß: Vielleicht können Sie bei Ihrem Umstieg auf unsere umweltschonende Wärmelösung öffentliche Fördergelder nutzen. Im Rahmen unserer Förderberatung erfahren Sie nicht nur, welche Möglichkeiten sich bieten. Unsere Energieberater sind Ihnen auch bei der Antragstellung behilflich. So können Sie bei Ihrem Umstieg auf Lemgoer Fernwärme kräftig sparen.
Informieren Sie sich direkt, ob ein Fernwärmeanschluss bei Ihnen möglich ist! So profitieren auch Sie von den vielen Vorteilen:
Unsere Fernwärme wird schon von vielen Lemgoern heiß geliebt: weil sie die Häuser und Wohnungen zuverlässig und komfortabel wärmt – und umweltschonend in der Nachbarschaft erzeugt wird. Auch der Preis bleibt bei uns immer transparent und fair. Ihr Fernwärmepreis setzt sich aus dem festen Grundpreis und dem Arbeitspreis zusammen. Über den Arbeitspreis zahlen Sie also auch nur die Menge an Fernwärme, sie Sie tatsächlich nutzen.
Grundpreis | 137,90 EUR/Jahr |
Arbeitspreis | 10,914 Cent/kWh |
Die genannten Preise sind Bruttopreise, in denen die gesetzliche Mehrwertsteuer von zurzeit 7% bereits enthalten ist. Stand 01.01.2023 |
• Von Nord nach Süd zwischen der Beverley Straße und dem Eichtelger Weg
• Im Osten wird unser Fernwärmegebiet vom Großen Schratweg begrenzt
• Im Westen reicht unser Leitungsnetz bis zum Klärwerk
Hinzu kommen zahlreiche Nahwärmeinseln, wo ein Blockheizkraftwerk kleinere Bereiche versorgt – zum Beispiel am Lemgoer Biesterberg oder in Kirchheide.
Fernwärme ist immer da, wenn Sie sie nutzen möchten. Sie betreiben keine eigene Heizungsanlage, sondern benötigen lediglich eine Fernwärmeübergabestation, die nur wenig Platz benötigt. Es fallen weniger Wartungskosten an, Schornsteinfegerkosten entfallen komplett. Es springt keine Heizung an, die Geräusche verursachen kann und umweltschonend ist diese Art der Wärme- und Warmwassererzeugung zudem – weil die Fernwärme in unseren modernen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen erzeugt wird: Diese KWK-Anlagen nutzen die Primärenergie optimal aus und erzeugen nur geringe CO2-Emissionen.
Bauherren und Modernisierer aufgepasst: Mit unserer Fernwärme lassen sich die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und der Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) der Bundesregierung optimal umsetzen. Da wir unsere Fernwärme vor Ort erzeugen, legt sie keine weiten Wege zurück – das führt zu dem sehr guten Primärenergiefaktor von 0,24.
Dieser Faktor ist von Bedeutung: Das GEG fordert energieeffiziente Neubauten, die einen guten Dämmstandard der Gebäudehülle aufweisen und einen festgelegten Anteil ihrer Energie aus Erneuerbaren Energien beziehen.
Möchten Sie für Ihr Vorhaben die Förderungen nach BEG Wohngebäude in Anspruch nehmen, müssen die Forderungen des GEG noch unterschritten werden (z. B. für das KfW 40 Haus EE). In diesem Fall erfüllen Sie durch die Nutzung der Fernwärme die Vorgaben des vorgeschriebenen Anteils der Erneuerbaren Energien von mindesten 55 %.
Zusätzlich sieht das Klimaschutzkonzept der Stadt Lemgo vor, dass Neubauten grundsätzlich nur noch als klimaneutrale Gebäude errichtet werden.
Ein hoher Anteil an Erneuerbaren Energien bringt häufig Zusatzkosten mit sich. Mit unserer Fernwärme sind alle Kosten transparent – und Sie erfüllen die gesetzlichen Anforderungen und die Vorgaben des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Lemgo!
Wir liefern Ihnen unsere Wärme als Dienstleistung direkt ins Haus. Deshalb lässt sich der Fernwärmepreis nicht 1 zu 1 mit Ihren bisherigen Brennstoffpreisen vergleichen. Ermitteln Sie stattdessen sämtliche Kosten, die rund um den Betrieb einer Heizungsanlage anfallen: Anschaffungskosten, Wartungs- und Schornsteinfegerkosten, Brennstoffpreise … Sie werden sehen, dass Fernwärme in diesem Vergleich sehr gut abschneidet. Auch der Wirkungsgrad fällt übers Jahr gesehen bei Fernwärme besser aus – weil Sie einen Gaskessel im Sommer beispielsweise nur im Teillastbetrieb fahren, um Warmwasser zu erzeugen. Unsere Anlagen dagegen fahren wir im Volllastbetrieb. Bei dem Umstieg auf Fernwärme können Sie vielleicht öffentliche Fördergelder nutzen: Wir beraten Sie gern, welche Angebote vom Bund, Land oder der KfW-Bank für Sie infrage kommen.
Auch bei der Fernwärme kommt ein geeichter Wärmemengenzähler zum Einsatz, der in jedem Fernwärmehaushalt installiert wird. Diesen Zähler lesen unsere Ableserinnen und Ableser einmal jährlich ab – wie alle anderen Zähler auch.
Mehr als die Hälfte der Energie wird in Deutschland zum Heizen oder für die Warmwasserversorgung genutzt. Kein Wunder also, dass die Fernwärme auch im Zuge der Energiewende besonders im Fokus steht.
Denn Fernwärme ist bislang die einzige Zukunftstechnologie, die Erneuerbare Energien wirtschaftlich und flächendeckend in die Wärmeversorgung integrieren kann. Außerdem lässt sich die Wärme in Wärmespeichern bis zu ihrer Verwendung lagern.
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen mit Fernwärme sind wir ein begehrter Partner für wesentliche Zukunftsprojekte: Wir
Wir sind immer wieder Vorreiter, wenn es um die zukunftsweisende Fernwärmeversorgung geht. Davon profitieren Sie!
Allgemeine Versorgungsbedingungen | AVBFernwärmeV |
Preise | Preisblatt ab 01.01.2023 |
Zertifikat für Förderung nach BEG (BAFA und EnEV) gültig bis 2028 | Zertifikat Fernwärme Zentralnetz Lemgo |
Zusammensetzung eingesetzter Energieträger 2022
| 91,78 % Erdgas 0,53 % Heizöl 3,12 % Strom 2,26 % Abwärme 2,31 % Umweltwärme |
Herkunftsnachweis der Fernwärme 2022 | 64,52 % in KWK 3,77 % aus Abwärme 3,90 % aus Eneuerbaren Energien 27,81 % Sonstiges |
Primärenergiefaktor 2022 nach AGFW FW 309-1 | 0,21 |
CO2-Emissionen 2022 nach GEG Anlage 9 | 0 g/kWh |
Netzverluste 2022 | 30.980 MWh |
Die oben genannten Werte gelten für das zentrale Fernwärmenetz in Lemgo. Fragen hierzu beantwortet Ihnen gerne unser e·u·z-Team (Tel. 05261-5656, info@euz-lemgo.de). | |
Für Informationen zur Wärmeversorgung, die außerhalb des zentralen Fernwärmenetzes in Lemgo erfolgt, nehmen Sie bitte direkten Kontakt mit uns auf. Gerne beantwortet Alexander Hentzschel ihre Fragen (Tel. 05261 255-178). |